Salamander zählt zu Top-Ausbildungsbetrieben im Unterallgäu
Mai 2025
Starke Perspektive für junge Talente
Türkheim, Mai 2025: Die Salamander Industrie-Produkte GmbH gehört im Unterallgäu zu den führenden Ausbildungsbetrieben und freut sich, aktuell die Übernahme der Auszubildenden von dem UPM Standort in Ettringen, der im Juli geschlossen wird, bekanntgeben zu dürfen.
Am Stammsitz in Türkheim bietet das Unternehmen ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen an – von gewerblichen Ausbildungsmöglichkeiten zum Elektroniker über Fachinformatiker, Papiertechnologen oder technischem Produktdesigner bis hin zu Industriekaufleuten. Unterstützt wird der Salamander Nachwuchs durch ein engagiertes Ausbildungsteam, das individuelle Betreuung und Förderung garantiert und oft zum überdurchschnittlichen Erfolg führt. Zuletzt hat Virginia Mayinger ihre Ausbildung zur technischen Produktdesignerin mit der Note 1,2 abgeschlossen und wurde dafür mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet.
)
Das Salamander Team gratuliert Virginia Mayinger zu ihrer exzellenten Leistung.
Salamander setzt Ausbildung für UPM-Azubis fort
Nach der für Juli angekündigten Schließung des UPM-Werks in Ettringen reagierte die Personalabteilung von Salamander sofort: Den dortigen Auszubildenden wurde angeboten, ihre Berufsausbildung am Standort Türkheim fortzusetzen. Bereits im Mai wurden fünf neue Nachwuchskräfte bei Salamander begrüßt. Sie setzen ihre Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik bzw. als Industriemechaniker fort. Salamander freut sich über die Verstärkung und setzt zugleich ein klares Zeichen als zukunftsorientierter Arbeitgeber der Region.
Bayerischer Staatspreis für Salamander Auszubildende zur technischen Produktdesignerin
Ende März wurde die Salamander Nachwuchskraft Virginia Mayinger mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet. Sie hat ihre Ausbildung zur Produktdesignerin mit Schwerpunkt Produktgestaltung an der Staatlichen Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie mit dem beeindruckenden Notendurchschnitt von 1,2 abgeschlossen. „Die Auszeichnung ist ein Gütesiegel für herausragende Leistungen – und ein starkes Argument für Ihre Fähigkeiten“, betonte der oberbayerische Landrat Otto Lederer im Rahmen der feierlichen Preisverleihung im historischen Wasserburger Rathaus. Für ihn ist der Staatspreis auch ein Gemeinschaftserfolg – getragen von engagierten Lehrkräften, den Familien der Absolventen und den Ausbildungsbetrieben.
Salamander auf der BAM in Mindelheim
Ein wichtiger Auftritt zur Nachwuchsgewinnung war für Salamander die Teilnahme an der Berufsausbildungsmesse (BAM) mit einem digitalen Auftritt über zwei Wochen und einer Präsenzveranstaltung am 28. März in Mindelheim. Dort präsentierte sich das HR Team mit Carsten Strübel, Markus Lichtenstein und den engagierten Azubis Annika Dietmaier, Alexander Laube und Sebastian Gaisbauer. Insbesondere der direkte Austausch auf Augenhöhe, zwischen den jungen Besuchern und den Azubis, kam bei den Jugendlichen gut an.
Girls’ Day – Begeisterung für technische Berufe
Am 4. April nahm Salamander wieder am bundesweiten Girls' Day teil, um Mädchen für technische Berufe zu begeistern. Bei Betriebsführungen und praktischen Übungen – vom Arbeiten mit Bohrmaschinen bis zu Aufgaben an der Elektrotafel – erhielten die Teilnehmerinnen spannende Einblicke. Ausbildungsmeister Rudolf Hörtrich und Auszubildende betreuten die jungen Besucherinnen praxisnah, authentisch und beantworteten viele Fragen rund um die Ausbildung. Das Fazit: Technik kann auch Mädchen begeistern.
Tag der offenen Werkstatt – für Schüler und Eltern
Am 10. April öffnete Salamander seine Lehrwerkstatt für interessierte Jugendliche und deren Eltern. Neben einer Führung durch die Fensterprofilproduktion erhielten die Besucher Einblicke in die Ausbildungsinhalte. Auszubildende zeigten selbst gefertigte Werkstücke, erklärten Fertigungsverfahren wie Drehen, Fräsen und Bohren und stellten interne Schulungen zu Themen wie Pneumatik, Hydraulik oder Schweißen vor – Angebote, die bei Salamander im eigenen Haus durchgeführt werden.
Fazit: Salamander – Ausbildungsbetrieb für Entwicklung und Zukunftsperspektive
Salamander steht für eine Ausbildung mit Zukunft. Mit vielfältigen Ausbildungsangeboten, praxisnahen Events und einem starken Bekenntnis zur Region positioniert sich das Unternehmen als moderner Ausbildungsbetrieb mit echten Perspektiven. Verschiedene Auszeichnungen der Auszubildenden belegen die hohe Ausbildungsqualität. Durch gezielte Investitionen in junge Talente schafft das Unternehmen so die Basis für die Fachkräfte von morgen.
)
)
Über Salamander Industrie-Produkte GmbH
Das Unternehmen mit Stammsitz in Türkheim/Unterallgäu ist eine familiengeführte, international tätige Unternehmensgruppe mit drei Geschäftssparten. Mit der größten Sparte, Window & Door Systems, gehört Salamander zu den führenden europäischen Qualitätsgebern für energiesparende, designorientierte Fenster- und Türsysteme. Die innovativen, individualisierbaren und erlebbaren Produkte sind nachhaltig, langlebig sowie zukunftsorientiert und stehen im Zeichen von exzellenter Qualität und einem nachhaltigen Designanspruch „Made in Germany“. Salamander Profilsysteme werden in mehr als 72 Ländern weltweit vertrieben. Die weitere Traditionssparte sind die Salamander Premium Solutions, der Weltmarktführer für nachhaltige Qualitäts-Lederfaserstoffe und vegane Faser-Materiallösungen für Schuhe, Interieur-Design und Premium-Packaging. Der dritte Geschäftsbereich, TTP-Papenburg GmbH, beschäftigt sich als Entwicklungs- und Umsetzungspartner mit anspruchsvollen Profillösungen für Industriekunden. Bei einem Gruppen-Umsatz von rund 392,5 Mio. Euro beschäftigt Salamander weltweit insgesamt circa 1.550 Mitarbeiter, davon über 40 Auszubildende an mehreren Standorten.